eine gesamtgenealogie der griechisch-mediterranen mythologie
die göttinnen und götter und ihre nachkommen
home
genealogie
entstehung
lexikon
galerie
infos
kontakt
Die vorliegende Fassung der Texte ist nicht redigiert! Informationen dazu finden sie
hier
.
atalanta 4 a b
ATALANTA / ATALANTE 4 1. Eine Insel. 2. Ein Ort in Makedonien. 3. Eine Felsklippe. 4. Eine Heroine. Bedeutung: a.) unvergleichlich b.) über andere das Übergewicht habend c.) viel ertragend d.) die Unbezwungene. A. Die boiotische Atalanta. Ihr Vater ist der boiotische Schoineus 1, bei Euripides heißt er Mainalos. Sie wuchs zu einer starken Frau heran und bat ihren Vater Jungfrau bleiben zu dürfen. Er ordnete an, dass sich alle Freier mit ihr im Wettlauf messen müssen. Wenn einer verlor, wurde er getötet. Viele, die um die Hand der Atalanta anhielten, verlorenihr Leben. Hippomenes 1, bei Apollodor 3,108 heißt er Meilanion, bat Aphrodite um Hilfe und erhielt von ihr drei goldene Äpfel, die er, einen nach dem anderen, während des Wettlaufes weg warf. Atalanta, gierig nach Gold, hob die Äpfel auf und verlor. Im Überschwang der Gefühle genossen Hippomenes / Meilanion und Atalanta in einem heiligen Hain der Hera die Liebe ohne vorher der Aphrodite ein Dankopfer darzubringen. Wütend verwandelte Aphrodite beide in Löwen und spannte sie sich vor ihren Wagen. Jetzt, wohl vereint aber angeschirrt und durch die Deichsel getrennt, ist ihnen Liebesgenuss für immer unmöglich (Diese Geschichte wird in vielen Variationen erzählt.). B. Die arkadische Atalanta. Tochter des arkadischen Schoineus, in der Regel werden aber Klymene 4 und Ias(i)os 2 (Iasion, Iason) als Eltern oder auch Mainalos als Vater angegeben. Sie wurde von den Eltern ausgesetzt, von einer Bärin gesäugt und von Hirten aufgezogen und entwickelte sich zu einer kühnen Jägerin, nahm am Argonautenzug und an der Kalydonischen Eberjagd teil und brachte dem Eber die erste Wunde bei. Im Ringkampf besiegte sie Peleus und tötete alle Freier, die sich mit ihr im Wettlauf messen mussten. Erst Melanion / Milanion / Meilanion, der während des Wettlaufes drei goldene Äpfel, ein Geschenk der Aphrodite, fallen ließ, besiegte sie und erhielt sie zur Frau. Weil sie durch unbeherrschten Liebesgenuss in einem heiligen Hain der Hera diesen entweihten, wurden sie von Zeus, dem König der Götter, in Löwen verwandelt. Neben Melanion werden auch Ares und Meleagros als Väter ihres Sohnes Parthenopaios bezeichnet. Pausanias 8,35,10 nennt die Laufbahn der Atalanta in der Nähe des arkadischen Schoinus. ....... Es gab sowohl in Arkadien wie auch in Boiotien eine Stadt Schoinus. Beide Städte hatten einen Eponymos Schoineus. Die Quellen verwechseln deshalb beide Atalanta sehr oft. Es ist kaum möglich, sie gänzlich auseinander zu halten, obwohl es sich um zwei verschiedene Sagenkreise handelt. ……. G. F. Händel, Atalanta, Oper, 1736