Die vorliegende Fassung der Texte ist nicht redigiert! Informationen dazu finden sie hier.
helenos 1,2,3
HELENOS 1,2,3 1. Sohn des Priamos 1 und der Hekabe, Seher, Gemahl von Deidameia und Andromache 1; Apollodor 3,151 u. a. Andromache schenkte ihm den Sohn Kestrinos. ….. Er prophezeite den Untergang von Troia als Paris die Stadt verließ um Helena, die Gemahlin des Menelaos, gemäß dem Versprechen von Aphrodite, zu entführen. Jahre später: Mit Enttäuschung musste er zur Kenntnis nehmen, dass nach dem Tod des Paris Deiphobos 1 die verwitwete Helena zur Frau erhielt. Verbittert verließ er seine umkämpfte Heimatstadt Troia und zog sich auf den Berg Ida zurück. Odysseus fing ihn und zwang ihn ihm die Bedingungen, an die der Untergang von Troia geknüpft waren, zu verraten: - Die Gebeine des Pelops mussten nach Troia gebracht werden. - Das Schutz gewährende Palladion musste aus der Stadt Troia geraubt werden und - der noch knabenhafte Sohn des Achilleus, Neoptolemos 1, musste am Krieg gegen Troia teilnehmen. Einige erzählen, dass er nach dem Untergang von Troia seine Mutter Hekabe geschenkt bekommen, sie auf die Cherronesos begleitet und, als sie sich in eine Hündin verwandelte und im Meer den Tod gefunden habe, dort bestattete; Apollodor E5,9.10.24. Anschließend begleitete er Neoptolemos zu Fuß zu den Molossern und gründete eine Stadt. Im Auftrag des Neoptolemos heiratete Helenos Deidameia 1, die nach dem Tod des Achilleus verwitwete Mutter des Neoptolemos, oder Adromache 1, die Frau des Neoptolemos die Witwe des Hektor. Er wurde der Erzieher der Kinder des Neoptolemos und gründete den Hafen Buthroton. Nach der Vertreibung des Peleus aus Phthia durch die Söhne des Akastos und dessen Tod kehrte Neoptolemos nach Phthia zurück und übernahm die Herrschaft in der Stadt. Helenos wurde nach dem Tod des Neoptolemos sein Nachfolger und König von Phthia; Apollodor E6,12.13. Serv. Aeneis 3,334 nennt Kestria, eine Tochter des epirotischen Königs Kampos als Gemahlin des Helenos und Mutter des Kestrinos. Nach Kampos soll die Landschaft Campania benannt worden sein, die dann auch Kestrinia genannt wurde – Kestrinos. 2. Helenos hieß auch einer der 12 Freier der Penelope aus Ithaka; Apollodor epit. 7,30. Insgesamt warben, nach Apollodor, 136 Männer um ihre Hand. 3. Sohn des Zeus und der Lysithea / Lysithoe.