eine gesamtgenealogie der griechisch-mediterranen mythologie
die göttinnen und götter und ihre nachkommen
home
genealogie
entstehung
lexikon
galerie
infos
kontakt
Die vorliegende Fassung der Texte ist nicht redigiert! Informationen dazu finden sie
hier
.
ismene 1,2,3
ISMENE 1,2,3 1. Thessalische und korinthische Nymphe. Ursprünglich vielleicht Priesterin Athenas, jedenfalls muss sie große Bedeutung genossen haben. Ihr Name scheint in dem gleichnamigen Dorf bei Theben, in dem Fluss Ismenos, dem Sohn des Asopos, in Ismene als Flussnymphe in Theben und Tochter des Flussgottes Ismenos 2, in Ismenos, dem Sohn des Amphion und in dem Hügel Ismenion, auf dem der Tempel des Apollon Ismenios stand auf. In einer verschollenen Sage wurde sie im Auftrag von Athene von Tydeus wegen ihrem Verhältnis zu Theoklymenos 5 getötet. RE IX/2 2135 2. Später wurde sie personifiziert und in die Ödipussage als Tochter des Ödipus und der Iokaste oder der Euryganeia eingebaut, trat aber, speziell seit Sophokles, hinter Antigone zurück; Apollodor 3,55. RE IX/2 2135 3. Ismene, eine Flussnymphe, Tochter des Asopos 8 und von Argos, eines Sohnes des Zeus, Mutter des Iasos; Apollodor 2,5. In dieser Funktion wurde Ismene nach Korinth übertragen und drang in die korinth. Genealogie ein. Als Ismene ist sie auch die Frau des Argos 18, eines Sohnes des Arestor (Pherekydes Frg. 26), und Mutter des Argos Panoptes 19 oder Gemahlin des Argos Panoptes 19 und von ihm Mutter des Iasos 4 A. Der Argos Panoptes, „der, der alles sieht“. ein Stier, der in den Ehoien erstmals und mit 4 Augen erwähnt wird. Später schrieb man ihm 6, 100, Aischylos sogar unzählige Augen zu, von denen immer eines wach und offen war. Er wurde in verschiedene Genealogien und auch dort noch an verschiedene Stellen eingebaut; auch als erdgeborener Sohn der Gaia wird er erwähnt. Man lokalisierte ihn in Argos, Lerna, Mykene, Nemea und Euboia. Er lebt heute noch in unserer Sprache: Argusaugen. Sie ist auf einem Relief das sich in Neapel befindet abgebildet. RE IX/2 2136