eine gesamtgenealogie der griechisch-mediterranen mythologie
die göttinnen und götter und ihre nachkommen
home
genealogie
entstehung
lexikon
galerie
infos
kontakt
Die vorliegende Fassung der Texte ist nicht redigiert! Informationen dazu finden sie
hier
.
nereiden
NEREIDEN Die 50 Töchter des Nereus und der Doris 1 leben mit ihren Eltern in einem wunderschönen Schloss aus Silber am Grund des tiefen Meeres. Sie gehören zur großen Gruppe der Nymphen, leben fröhlich, tanzen Reigen, singen und leben in Frieden, Freundschaft und Spiel mit den Tieren der okeanischen Tiefen. Die wenigsten von ihnen sind Produkt des Volksglaubens, die meisten entsprangen der dichterischen Phantasie. Sie verkörpern die Gaben des Meeres, die Bewegtheit, die Stille, den Zauber, den Glanz und die Schönheit des uferlosen Wassers, Sinneseindrücke, die immer beschrieben, aber nur vor Ort empfunden werden können. Ovid met. II, 8ff: "Bläuliche Götter umschließet die Flut, den blasenden Triton, Proteus' Wandelgestalt und den Riesen Aegaeon, wie jener Drückt mit den Armen dem Wal den mächtigen Rücken, und Doris Und, die (Töchter die) Doris gebar. Teils scheinen zu schwimmen die Jungfraun, Teils auf felsigem Riff sich die grünlichen Haare zu trocknen, Teils auf Fischen zu ruhn. Nicht gleich ist allen das Antlitz, Ohne verschieden zu sein, so wie es bei Schwestern geziemend." [Ovid: Verwandlungen (Metamorphoses). Dichtung der Antike von Homer bis Nonnos, S. 12541(vgl. Ovid-W Bd. 1, S. 28) (c) Aufbau-Verlag http://www.digitale-bibliothek.de/band30.htm ] Nonnos Dion. I 54ff: "Bleich vor Entsetzen, durchmaß Europa das Meer, sie verspürte keinerlei Rütteln, es netzte sie auch kein Tröpfchen des Wassers. Wer sie erblickte, der hätte in ihr wohl Thetis vermutet, auch Galateia oder des Erderschütterers Gattin, wohl Aphrodite sogar, die auf Tritons Nacken daherritt. Auch Poseidon bestaunte die wirbelnden Tritte des Stieres. Triton durchschaute, im Ohr das Brüllen, den Trug des Kroniden, stieß, ihm zur Antwort, kräftig ins Muschelhorn, gleichsam ein frohes Festlied zur Hochzeit. Nereus, staunend zugleich und erschrocken über den seltsamen Schwimmer mit Hornschmuck, zeigte der Gattin Doris das reitende Mädchen. Hoch über den Fluten indessen kreuzte Europa, getragen vom Rücken des Stieres, die Wogen, hielt bei dem reißenden Meeresritt zaghaft umklammert die Hörner, ratloser Steuermann. Eros begleitete sie als Matrose." Nonnos: Leben und Taten des Dionysos. Dichtung der Antike von Homer bis Nonnos, S. 8029 (vgl. Nonnos-W Bd. 1, S. 5) (c) Aufbau-Verlag http://www.digitale-bibliothek.de/band30.htm ] Homer Il. 18,39ff erwähnt 33 Nereiden, Hesiod theog. 243ff. 51 und Apollodoros 1,11f. 45. Viele andere Dichter nennen noch andere und im Laufe der Zeit wurden sie sehr oft mit Quell-, Fluss- und anderen Nymphen vereint, bzw. gleichgestellt. Nur vier von ihnen, Amphitrite, Galateia, Thetis und Psamathe, erhielten einen eigenen Mythos und auch Kult. Sie treten in menschlicher Gestalt auf, erscheinen edel und schön gekleidet. Erst ab dem 4. Jh. v. Chr. werden sie auch nackt dargestellt. Ihr Kult war, meist im Zusammenhang mit Poseidon oder Aphrodite, weit verbreitet. In einigen Sagen treten die Nereiden auf als Begleiterinnen ihrer Schwestern Thetis, Galatheia und Amphitrite, sie retten Hephaistos und Dionysos, lassen Kassiepeia bestrafen, bestaunen und retten die Argo u. a. In der bildenden Kunst war die Darstellung der Nereiden sehr beliebt, oft im Zusammenspiel mit den Tritonen. In der römischen Kaiserzeit schmückte man Sarkophage gerne mit Nereiden, weil sie die Unsterblichkeit verkörperten. ……. VERZEICHNIS DER NEREIDEN: Hesiod Theogonie 240-264: „Von Nereus stammen zahlreiche Götterkinder im unwirtlichen Meere, von ihm und der schönhaarigen Doris, der Tochter des Okeanos, des endlosen Stromes: Proto – die Erste, Eukrante – die gute Vollendung, Sao – die Rettung, die fesselschöne Amphitrite – die große Meeresgöttin. Sie heiratete Poseidon und übergab ihm die Macht im Meer. Eudore 1 – die Spenderin, Thetis - Die Gattin des Peleus und Mutter des Achilleus. Galene 1 – die Meeresstille, die Personifizierung des „heiteren Wetters“, der strahlenden Helle des mit der unbewegten Meeresfläche verglichenen Glücks des ungetrübten Gemütes, Glauke 4 – die Glänzende, Kymothoe – die Wogenschnelle, Speio 1 – die Grotte, Theo 2 – die Rasche, die reizende Halie 2 – Meermädchen, Pasithea(e) 1 – ganz göttlich, Erato 3 – die Liebliche, die rosenarmige Eunike – gute Siegerin, die anmutige Melite 2 – honigsüß, Eulimene – sicherer Hafen, Agaue 1 – die Hehre, Doto – die Geberin, Pherusa – die sanft Tragende, Ploto Dynamene – die Starke, Nesaie 1 – die Inselgöttin, Aktaie 1 – die Strandgöttin, Protomedeia – die erste Waltende, Doris 2 – die Geberin, Panope 1 – die Allsehende, die schöne Galateia 1 – Milchweiß, die Geliebte des Kyklopen Polyphemos, die liebliche Hippothoe 1 – die Pferdschnelle, die rosenarmige Hipponoe – die Pferdsinnige, Kymodoke 1 – die Wogenempfängerin, Kymatolege – die Wogenglätterin, Kymo – die Woge, Eione – Gestade, die schönbekränzte Halimede – Meerherrscherin, Glaukonome – die hell Waltende, die gern lächelt, Pontoporeia – die Meerfahrende, Leiagore – die sanft Redende, Euagore 1 – die gut Sprechende, Laomedeia – Volksherrscherin, Poulynoe – die Vielsinnende, Autonoe 1 – die selbst Sinnende, Lysianassa 2 – lösende Herrin, Euarne – die gute Schäferin, lieblich von Wuchs und von makelloser Gestalt, die reizende Psamathe 1,2 – Sandgöttin, die Gattin des Aiakos, die edle Menippe 1, Neso 1 – die Inselgöttin, Eupompe – die Wohlgeleitende, Themisto 1 – die Rechtliche, Pronoe 1 – die Vorausdenkerin, Nemerthes – die niemals Fehlende, die im Wesen ihrem unsterblichen Vater gleicht. Dies sind die Töchter des herrlichen Nereus, fünfzig Mädchen, geschickt in herrlichen Werken.“ Homer nennt folgende Nereiden; Ilias 18,37-50: „Und sie schrie schrill auf; die Göttinnen scharten sich um sie Alle, soviel Nereiden waren im Grund des Meeres. Dort die Glauke, Thaleia und die Kymodoke waren Und Nesaia und Speio und Thoe, rindsäugig Halia Und Kymothoe und Aktaia und Limnoreia, Melite auch und Iaira, Amphithoe und Agaue, Doto und Proto sowie Pherusa, Dynamene ferner Und Dexamene und Amphinome, Kallianeira, Doris und Panope auch und hochberühmt Galateia Und Nemertes sowie Apseudes und Kallianassa; Dort war Klymene und Ianeira und Ianassa, Maira und Oreithyia und schöngelockt Amaltheia; Andere Nereiden sind in der Tiefe des Meeres.“ (Homer: Ilias, in der Übersetzung von Roland Hampe. Stuttgart: Phillip Reclam jun. Gmbh. & Co, 1979.) Hygin nennt 50 Nereiden namentlich, die sich aber mit den Aufzählungen der Ilias 18,39ff und der Theogonie 243ff des Hesiod nicht decken. Er nennt zusätzlich zu den oben angeführten Namen: Drymo 1 Xantho 2 Ligea 1 Phyllodoke 1 Kydippe 3 Lykorias 1 Kleio 3 Beroe 1 Ephyre(a) 2 Opis 2 Asia 2 Deiope 2 Arethusa 19 Krenis Eurydike 11 Leukothoe 2 Apollodor nennt 45 der 50 Nereiden namentlich, die sich aber mit den Aufzählungen der Ilias 18,39ff und der Theogonie 243ff des Hesiod nicht decken. Er nennt in 1,11 und 1,12 zusätzlich zu den oben angeführten Namen: Nausithoe Pontomedusa Plexaure 2 Kalypso Kranto Neomeris Polynoe Dione 1 Dero Eumolpe Ione 1 Keto 2 Sonstige genannte Nereiden: Choro / Chora 1 (auf einer Vase in München, 331). Chryseis 2 (Hom. Hym. Demeter 421). Hydatosyne (Kallimachos frg. 347). Iphianassa 5 (Lukianos dial.mar. 14). Kalyke 1, auf einer Schale in Vulci. Altis; ein sonst unbekannter Name einer Nereide auf einem attischen Onos aus Eretria, jetzt befindet er sich im Nationalmuseum in Athen. Neaira 3, Gemahlin des Aletes 2 (Sophokles Skythai frg. 503). Kleopatra 6, eine Nereide, die den aufgebarten Achilleus beweinte; sie ist auf einer Vase, die sich im Louvre befindet, abgebildet. Eudia 1, eine Nereide. Sie ist auf einer Kylix aus Canosa mit zwei anderen, ebenfalls auf Delphinen reitenden Nereiden, abgebildet. Sie tragen die Waffen des Achilleus. HYPERLINK "http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Gaston_Bussiere_%E2%80%94_The_Nereides.jpg&filetimestamp=20050821154052" INCLUDEPICTURE "http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fc/Gaston_Bussiere_%E2%80%94_The_Nereides.jpg/220px-Gaston_Bussiere_%E2%80%94_The_Nereides.jpg" \* MERGEFORMATINET Die Nereïden von HYPERLINK "http://de.wikipedia.org/wiki/Gaston_Bussi%C3%A8re" \o "Gaston Bussière" Gaston Bussière 1902 HYPERLINK "http://images-02.delcampe-static.net/img_large/auction/000/121/487/428_001.jpg" INCLUDEPICTURE "http://images-02.delcampe-static.net/img_large/auction/000/121/487/428_001.jpg" \* MERGEFORMATINET Korinthische Hydria - "Nereiden betrauern den toten Achill Nereid, ein Mond des Planeten Neptun: Nereid wurde am 1. Mai 1949 von HYPERLINK "http://de.wikipedia.org/wiki/Gerard_Peter_Kuiper" \o "Gerard Peter Kuiper" Gerard Peter Kuiper entdeckt. Sie war der zweite bekannte HYPERLINK "http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Neptunmonde" \o "Liste der Neptunmonde" Neptunmond und wurde aufgrund der dunklen Oberfläche und dem etwa achtmal kleineren Durchmesser gegenüber dem einzig bekannten und mit Abstand größten Neptunmond HYPERLINK "http://de.wikipedia.org/wiki/Triton_(Mond)" \o "Triton (Mond)" Triton erst 103 Jahre nach diesem entdeckt. Die Entdeckung erfolgte auf fotografischen Platten, die mit dem 82-Inch-Teleskop des HYPERLINK "http://de.wikipedia.org/wiki/McDonald-Observatorium" \o "McDonald-Observatorium" McDonald-Observatoriums angefertigt wurden. Kuiper schlug den Namen Nereid in seinem Entdeckungsreport vor. Benannt wurde der Mond nach den etwa 50 HYPERLINK "http://de.wikipedia.org/wiki/Nereide_(Mythologie)" \o "Nereide (Mythologie)" Nereiden, Meeres HYPERLINK "http://de.wikipedia.org/wiki/Nymphe" \o "Nymphe" nymphen aus der HYPERLINK "http://de.wikipedia.org/wiki/Griechische_Mythologie" \o "Griechische Mythologie" griechischen Mythologie. Sie sind die schönen Töchter des weisen Greises HYPERLINK "http://de.wikipedia.org/wiki/Nereus" \o "Nereus" Nereus, dem HYPERLINK "http://de.wikipedia.org/wiki/Prophetie" \o "Prophetie" Prophetie und ständige Verwandlung nachgesagt wurden, und seiner Gemahlin, der der HYPERLINK "http://de.wikipedia.org/wiki/Okeanide" \o "Okeanide" Okeanide HYPERLINK "http://de.wikipedia.org/wiki/Doris_(Mythologie)" \o "Doris (Mythologie)" Doris. (Wikipedia, 11.01.2013) HYPERLINK "http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Nereid-Voyager2.jpg&filetimestamp=20050410123052" INCLUDEPICTURE "http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b0/Nereid-Voyager2.jpg" \* MERGEFORMATINET Nereid auf einer Aufnahme der Raumsonde HYPERLINK "http://de.wikipedia.org/wiki/Voyager_2" \o "Voyager 2" Voyager 2 HYPERLINK "http://www.paintgallery.de/adolphe_la_lyre/nereiden.htm?pos=a" INCLUDEPICTURE "http://www.paintgallery.de/nereiden_k111617.jpg" \* MERGEFORMATINET Adolphe La Lyre - Nereiden Bei den „Nereiden“ handelt es sich um eine bewegt dargestellte mythologische Figurenkomposition. Typisch für Adolphe La Lyre ist eine perlmutterne Farbigkeit, die dem Motiv einen ausgesprochen malerischen Reiz verleiht. HYPERLINK "http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/53/Buenos_Aires_-_Las_Nereidas.jpg" INCLUDEPICTURE "http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Buenos_Aires_-_Las_Nereidas.jpg/800px-Buenos_Aires_-_Las_Nereidas.jpg" \* MERGEFORMATINET Monumento Las Nereidas, de Lola Mora, HYPERLINK "http://en.wikipedia.org/wiki/es:Buenos_Aires" \o "w:es:Buenos Aires" Buenos Aires, Argentina.