eine gesamtgenealogie der griechisch-mediterranen mythologie
die göttinnen und götter und ihre nachkommen
home
genealogie
entstehung
lexikon
galerie
infos
kontakt
Die vorliegende Fassung der Texte ist nicht redigiert! Informationen dazu finden sie
hier
.
talaos
TALAOS „Träger des Himmels“, „tragend“. Er dürfte ursprünglich ein Berggott gewesen sein, der später in die Sage einging und damit auch den Tod finden konnte. Durch seine Vermenschlichung wurde er zum Sohn von Pero 1 und Bias 2, mythischer Herrscher von Argos und Gemahl der Lysimache 1. ….. Die Abstammung der Lysimache liegt in acht Variationen und auch mit verschiedenen Namen vor; Pausanias 2,6,6 nennt sie Lysianassa, Hygin fab.69 Eurynome 7 und andere Lysippe 2. Wegen des Alters dieser Sagengruppe und der über Jahrhunderte ausschließlich mündlich erfolgten Überlieferung ist heute eine Feststellung welche die älteste und damit gültige Abstammung ist nicht möglich. ….. Talaos ist der Vater der meisten der „7 gegen Theben“. Seine Kinder waren: Mekisteus 1, Antimachos 1, Aristomachos 1, Parthenopaios, Adrastos 1, Pronax, Hippomedon 1, Metidike / Mythidike, Eriphyle und Astynome 1. ….. Nach Apollonios von Rhodos 1,118ff war er Teilnehmer am Argonautenzug. Literarisch erstmals erwähnt wird er in Homers Ilias 2,559ff: „Dann die Bewohner von Argos und des ummauerten Tiryns, Hermiones und Asines mit ihren geräumigen Buchten, von Troizen, Eïones, der Heimstatt des Weins Epidauros und die jungen Achaier von Aigina und Mases: Ihr Befehlshaber war Diomedes, der Meister im Schlachtruf, mit ihm Sthenelos, Sohn des hochberühmten Kapaneus. Ihnen schloß sich Euryalos an als dritter, den Göttern gleichend, der Sohn des Mekisteus, des Sohnes des Königs Talaos. Oberster aller war Diomedes, der Meister im Schlachtruf. Achtzig dunkle Schiffe folgten ihrem Befehle.“ [Homer: Ilias. Dichtung der Antike von Homer bis Nonnos, S. 4677 (vgl. Homer-W Bd. 1, S. 38) (c) Aufbau-Verlag] Die einfache Erwähnung des Königs Talaos durch Homer setzt voraus, dass der ihn umgebende Sagenkreis bereits im 9. Jh. v. Chr. allgemein bekannt gewesen sein muss, sich also bereits Jahrhunderte vorher entwickelt hat. ….. Bei einem Streit der führenden Familien in Argos wurde Talaos, der Sohn des Königs von Argos, von Amphiaraos getötet. Die Söhne des Ermordeten wurden vertrieben; Pindar Nemeische Oden IX 11ff: „ …………………………………………………….Deren eingedenk will ich preisen mit rühmenden Ehren den Heros, Der damals dort König war und mit neuen Festen und Wettstreit der Männerkraft und geschweiften Wagen wies seine Stadt und ihr Ruhm schuf. Er war nämlich einst geflohen vor dem Kühnes planenden Amphiaraos und dem furchtbaren Zwist im väterlichen Haus und aus Argos. Und Herrscher waren nicht mehr des Talaos Söhne, bezwungen durch den Zwiespalt. Der mächtigere Mann stößt um das vorher geltende Recht.“ [Pindar: Nemeen. Dichtung der Antike von Homer bis Nonnos, S. 9431 (vgl. Pindar-D, S. 160 ff.) (c) Insel-Verlag] Adrastos 1, der älteste Sohn des Talaos, flüchtete zu seinem Großvater Polybos nach Sekyon. Nach dessen Tod übernahm er die Herrschaft in Sekyon. Nach der Aussöhnung mit Amphiaraos kehrte er als König nach Argos zurück und gab seine Schwester Eriphyle dem Amphiaraos zur Frau. Man versprach sich, dass bei irgendwelchen neuen Streitigkeiten Eriphyle Schiedsrichterin sein soll. ….. Pausanias 2,21,2 sah sein Grab noch in Argos.